Herzlich Willkommen im Freya-Frahm-Haus!
Samstag, 11. März, bis Sonntag, 26. März 2023
Eröffnung Freitag, 10. März um 18 Uhr
Ausstellung "Lichtzeichen"
Fotografie von Joachim Lichtenberger
Die Ausstellung muss leider ausfallen
Dienstag, 28. März, 16 - 17.30 Uhr
Offener Gesprächskreis "LiteraturBlick"
"Der letzte Satz" von Robert Seethaler
Dienstag, 28. März, 19 Uhr
Vortrag Dr. Florian Liedl: “Bäume in unserem Wohnumfeld: Bedeutung für unser Wohlbefinden und Lebensqualität, Klimaschutz und Biodiversität”
Veranstalter: Initiative Klmaschutz Laboe (IKL)
Wegen der begrenzten Platzkapazität ist eine Anmeldung unterinfo@klimaschutz-laboe.de oder 0172 9597055 sinnvoll. Eintritt frei.
Donnerstag, 30. März, 19.30 Uhr
Universitätsgesellschaft Schleswig-Holstein.
Vortrag Prof. Dr. Dr. h.c. Ludwig Steindorff,
„Die Ukraine - junger Staat mit langer Geschichte“
Kurz vor dem Angriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 hat der russische Präsident Putin behauptet, die Ukraine sei eine Schöpfung Lenins. Demgegenüber können wir eine Geschichte dieses Landes nachzeichnen, die ihre Anfänge bereits im Mittelalter hat. Wir erkennen die Vielfalt des historischen Erbes der Ukraine und die Verflechtung nicht nur mit der Geschichte Russlands und der Sowjetunion, sondern auch mit der Geschichte Polens, Litauens und Österreich-Ungarns. Die seit 1991 unabhängige Ukraine hat sich seit der Erfahrung des Euro-Majdan, der Krim-Annexion und des Krieges im Donbass 2014 klar für eine politische und wirtschaftliche Westorientierung entschieden. Machtinteressen Russlands, bestärkt durch das Geschichtsbild von Putin, haben den Anlass gegeben, in die Ukraine einzumarschieren. Noch ist der Ausgang ungewiss; doch aus einer erfolgreichen Abwehr dürfte die ukrainische Nation gefestigter denn je hervorgehen.
Der Eintritt beträgt 5 Euro.
Anmeldung unter info@freya-frahm-haus.de
Samstag, 31. März, bis Sonntag, 16. April 2023
Eröffnung Freitag, 31. März um 18 Uhr
Finissage: Sonntag, 16. April um 15 Uhr
Ausstellung "Farbe und Form"
Malerei von Irene Heller-Janton und Brigitte Kemlein
Bildhauerei von Walter Kemlein
geöffnet: Mi - Sa 13-18 Uhr, So 11-18 Uhr
Karfreitag/Ostermontag 11-18 Uhr
Eintritt frei.
Malerei von Irene Heller-Janton und Brigitte Kemlein, Bildhauerei von Walter Kemlein.
Irene Heller-Janton studierte Malerei und Textildesign und hat in unterschiedlichen Positionen gearbeitet, bevor sie sich ganz auf die Malerei konzentrierte. Die hier gezeigten Arbeiten geben einen Einblick in ihr vielfältiges und ausdrucksstarkes Schaffen.
Brigitte Kemlein hat Kunst studiert und war als Lehrerin vor allem Kunstvermittlerin, bis sie während eines zusätzlichen Studiums der Kunsttherapie in den90er Jahren begonnen hat, selbst zu malen. Ihre gegenständlichen Bilder lassen immer Raum für individuelle Interpretationen.
Walter Kemlein hat mit 60 Jahren begonnen, sich mit Bildhauerei zu befassen. In der Holzbildhauerei war Dieter Stolte sein Lehrer, später Giotto Bente. Die Marmorbildhauerei erlernte er bei Christiane Demenat aus München in Griechenland und auf den Lofoten in Norwegen. Außerdem gaben ihm Zuzana Hlinakova und Uschi Koch in Kiel viele Hinweise. In Laboe stellt er seine Arbeiten in Holz und Marmor vor.
Die Ausstellenden freuen sich auf Gespräche über ihre Kunst mit den Besuchern.
Samstag, 22. April, bis Sonntag, 7. Mai 2023
Eröffnung Freitag, 12. Mai um 18 Uhr
Ausstellung "Gesichter der Natur"
Holzschnitte von Christin Karbaum
geöffnet: Do - Sa 13-18 Uhr, So/Feiertag 11-18 Uhr
Christin Karbaum, Absolventin der Kunsthochschule für Gestaltung Basel und der Hochschule der Künste Berlin, lebt und arbeitet in Westensee. Die Inspiration für ihre Holzschnittarbeiten findet sie in der Natur. Das Auge findet dort viele Gesichter. Es braucht nur einen kleinen Anstoß, damit es sich richtig öffnet. Dann sind die Eindrücke groß, so dass eine Idee nach der anderen in Form eines Holzschnittes entstehen kann. So wie bei dem Bild „Hoffnung“, bei dem ein Lebenszeichen von einem abgebrochenen Ast die Grundidee lieferte. Oder auch bei den Blüten einer Blume – „die Biene im Blütenstaub“.
Oder als Pflänzchen, welches sich mit viel Kraft durch das Eis gedrückt hat. Ein Gesicht kann auch im Winter ein Eiskristall im Moor sein. Die Vielfalt der Bilder, die unsere Natur uns schenkt ist, unendlich.
Dienstag, 25. April, 16 - 17.30 Uhr
Offener Gesprächskreis "LiteraturBlick"
"Das Leben eines Landarbeiters" von Franz Rehbein
Dienstag, 25. April, 19 Uhr
Initiative Klimaschutz Laboe.
Auftaktveranstaltung Wettbewerb "Klimafreundlicher Naturgarten", Einführung in das Wettbewerbsthema als offene Gesprächsrunde mit Dipl.-Biol. Anke Dorl.
Eintritt frei
Samstag, 13. Mai, bis Pfingstmontag, 29. Mai 2023
Eröffnung Freitag, 12. Mai um 18 Uhr
Ausstellung "Resonanzen"
Malerei von Barbara Wode
geöffnet: Do - Sa 14-18 Uhr, So/Feiertag 11-18 Uhr
Die Ausstellung „Resonanzen“ zeigt eine Auswahl der malerischen Arbeiten von Barbara Wode, eine Art Retrospektive der letzten Jahrzehnte. Der Themenbereich ist breit gefächert; er reicht von Landschaft und urbanen Räumen bis zu Figur und Pflanzenwelten. Dabei geht es der Malerin nicht um eine genaue und detailgetreue Wiedergabe des Motivs, sondern um eine freie Annäherung oder um Anklänge an Gesehenes. Als Vorlage und Impuls verwendet sie gerne Fotos oder Ausschnitte von Fotos, die sie während des Malprozesses beiseitelegt, so dass Farbe und Komposition das Malen entscheidend bestimmen. Es geht dabei um eine Balance zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion.
Dienstag, 16. Mai, 19 Uhr
"ECHT FIES!", Lesung Krimikartell Kiel. Mit Heike Meckelmann (Fehmarn), Kurt Geisler (Kiel) und Jörg Rönnau ( Preetz).
Eintritt: 8 Euro
Dienstag, 30. Mai, 16 - 17.30 Uhr
Offener Gesprächskreis "LiteraturBlick"
"Atemschaukel" von Herta Müller
Samstag, 3. Juni, bis Sonntag, 18. Juni 2023
Eröffnung Freitag, 2. Juni um 18 Uhr
Ausstellung "Westküste - Ostküste"
Fotografie von Mario Reinstadler
geöffnet: Mi-Sa 13-18 Uhr, So 11-18 Uhr
Mario Reinstadlers Meeresbilder bieten einen subjektiven und gleichzeitig sehr authentischen Blick auf die Küstenlandschaften der Nordsee und Ostsee.
Im Vordergrund steht bei den Aufnahmen die Atmosphäre der Situation: die Wärme des Sommers in den Dünen, das Licht des Abends über der Brandung oder einige Sonnenstrahlen die plötzlich durch eine Wolkendecke brechen. Maritime Farben und zarte Varianten zwischen Hell und Dunkel finden in Mario Reinstadlers Arbeiten ihren tiefen Ausdruck.
Mario Reinstadler studierte Kommunikationsdesign mit den Schwer-punkten Multimedia- und Fotodesign an der Fachhochschule Ham-burg. Seit 2011 lebt und arbeitet er in Heikendorf an der Kieler Förde. Seine Meeresbilder finden sich in Kunstgalerien, Ausstellungen und in privaten und gewerblichen Sammlungen.
Für seine Drucke auf Leinenmaterial nutzt er ein von ihm selbst über Jahre fortentwickeltes Verarbeitungsverfahren. Auch durch eine abschließende mehrfache Beschichtung der Bildoberfläche unter Nutzung verschiedener Handwerkzeuge, finden diese Werke ihren hochwertigen, lebendigen und individuellen Charakter.
Donnerstag, 15. Juni 2023, 19.30 Uhr
Universitätsgesellschaft Schleswig-Holstein
Vortrag Prof. Dr. Sebastian Krastel: "Abenteuer Forschungsschiff"
Zwei Drittel der Erde werden vom Meer bedeckt. Die am Meeresboden verborgenen Geheimnisse können nur mit Hilfe von Forschungsschiffen erkundet werden. Akustische Methoden werden verwendet, um den Meeresboden selbst und darunter liegende
Erdschichten zu erkunden. Mittels einer Vielzahl von Geräten können Proben vom Meeresboden genommen werden. Um die Proben gezielt zu gewinnen, werden Unterwasserroboter eingesetzt, die auch eine Videobeobachtung des Meeresbodens
erlauben. In diesem Vortrag werden unterschiedliche Forschungsschiffe vom Schlauchboot bis zu einem 150m-langen hochtechnisierten Bohrschiff vorgestellt. Eine Reihe von Geräten zur Erkundung und Beprobung des Meeresbodens wird vorgestellt und auch in das Leben und Arbeiten auf einem Forschungsschiff wird eingeführt.
Eintritt 5 Euro
Anmeldung unter info@freya-frahm-haus.de
Samstag, 24. Juni, bis Sonntag, 9. Juli 2023
Eröffnung Freitag, 23. Juni, 18 Uhr
Ausstellung "PAPIER & LEINWAND"
Experimentelles, Objektkunst und Landschaft von Christiane Lage, Christel Rimek, Marlies Menzel und Christa Heller
Geöffnet Do-Sa 13-18 Uhr, So 12-18 Uhr
Christiane Lage zeigt Papierkunst. Selbstgebundene Bücher, deren Seiten beschrieben werden können, und deren Einbände mit eigenhändig gestalteten Papieren (Malerei, Collage, Kalligraphie) kaschiert werden. Die Gestaltung der Papiere ist häufig von Gedichten oder Geschichten (Märchen, Sagen) inspiriert und lässt auch kleine Buchformen wie Leporellos, Flaggenbücher, Tunnelbücher entstehen. Pappe, Papier, Farbe und Leim als Grundmaterialien der Gestaltung finden sich auch in den Schatullen, die Christiane Lage in verschiedenen Formen und Größen baut. Ihre kreativen Arbeiten sind individuelle Stücke, die es sonst nirgendwo gibt.
Christel Rimek verbindet in ihren Bildern Abstraktes mit Konkretem. Auch sie benutzt Acrylfarben, aber ebenso Tinte und Stifte und arbeitet auch auf verschieden aufgebauten Untergründen und Materialien. Die anfängliche Phase der Textil- und Papiercollagen ist übergegangen in die Arbeit mit Lasurtechnik, die sie in sensibler Weise einsetzt, um zartere Emotionen nachempfinden zu können.
Marlies Menzel setzt sich bei ihrer Malerei auf Leinwand oftmals mit dem Thema Landschaft und Wald auseinander. Sie benutzt Acrylfarben auf zuvor auf die Leinwand aufgebrachten Malgründen und hat dabei, auch durch eine spezielle Wischtechnik, einen unverkennbaren Stil entwickelt, der vielfach Landschaft und Mystik verbindet.
Christa Heller arbeitet mit Acrylfarben, Tuschen, Kreiden und Stiften. Sie experimentiert gern und wird während des Entstehungsprozesses ihrer Bilder immer neu inspiriert. Dadurch bestimmt häufig der Zufall das Ergebnis, denn er verändert die vorhandene Anfangsidee und führt, wenn er zugelassen wird, auf einen neuen Weg. Ihre Bilder und Collagen auf Leinwand entstehen auf unterschiedlichen Untergründen und können sowohl grafisch als auch experimentell aufgebaut sein.
In „PAPIER & LEINWAND“ wird Malerei und Papierkunst in einer spannenden, abwechslungsreichen Ausstellung zusammengebracht.